Jedes Kind ist ein Individuum mit ganz besonderen Fähigkeiten und Eigenheiten, die es durch sein Wesen in die Gruppe einbringt. Wir sind überzeugt, dass Erziehung
von Kindern nur gelingen kann, wenn Eltern und Einrichtung optimal zusammenarbeiten. Daher legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Erzieher-Team und Eltern. Raum für Gespräche
und Ideen gibt es einerseits beim Bringen und Abholen der Kinder sowie bei den Elternabenden, die regelmäßig stattfinden. Im Falle einer Fortbildung, eines Urlaubs- oder Krankheitsfalles bei
einer pädagogischen Kraft, springen die Eltern im Rahmen von Elterndiensten ein und haben so die Gelegenheit, aktiv mitzuarbeiten und den Alltag der Kinder zu erfahren und zu
beobachten.
8:00 Uhr bis 09:00 Uhr |
Bringzeit. Beim Bringen der Kinder werden wichtige Informationen zwischen Eltern und Betreuerinnen ausgetauscht. |
09:00 Uhr bis 09:30 Uhr |
Tischkreis mit gemeinsamem Frühstück. |
09:30 Uhr bis 11:00 Uhr |
Spiele, Basteln, Musizieren, in den Garten gehen, Vorlesen oder Freispiel. Zwischendurch werden die Kinder gewickelt bzw. gehen auf die Toilette. |
11:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
Pflegezeit. |
11:30 Uhr bis 12:00 Uhr |
Mittagessen. |
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Schlafens- bzw. Ruhezeit. |
14:00 Uhr bis 14:45 Uhr |
Vorlesen, Spielen, kleiner Snack. |
Bis 14:45 Uhr |
Abholzeit. |
Da wir eine kleine Einrichtung mit nur einer Gruppe sind und so eine fast familiäre Betreuungssituation gegeben ist, dürfen und sollen sich die Eltern aktiv am Krippenalltag beteiligen. Sie dürfen neue Ideen vorschlagen, Wünsche einbringen, organisieren, diskutieren, kochen, neu gestalten, Feste feiern und noch vieles mehr. Diese Einbringung sollte allen Eltern Spaß machen und ist natürlich vor allem für die Kinder einfach schön und wichtig.
Die Elternschaft bildet einen gemeinnützigen Verein, der als Träger der Einrichtung fungiert. In diesen Verein treten Eltern ein, deren Kinder die Krippe besuchen.
Drei Vorstandsmitglieder führen den nicht-pädagogischen Teil des Kindergartens und kümmern sich so z.B. um organisatorische Belange der Krippe, Finanzen und Personalangelegenheiten. Jedes
Elternpaar unterstützt die Vorstandsmitglieder und übernimmt ein Amt, welches klar definiert ist, wie beispielsweise Feste vorbereiten, Reparaturen oder Öffentlichkeitsarbeit.
Abgesehen von diesen Ämtern gibt es andere Pflichten, welche sich turnusmäßig für alle ergeben:
- Alle zwölf Werktage (der Anzahl der Kinder gemäß) für Kinder und Erzieherinnen zu kochen
- Einmal im Quartal die anfallende Wäsche der Krippe zu waschen
- Elterndienste in der Krippe - wir versuchen Ausfälle des pädagogischen Personals zunächst über unsere Aushilfen abzudecken. Erst wenn dies nicht möglich
ist, springt der Elterndienst ein.
Der Elternabend bei den Schlümpfen findet regelmäßig abends statt. Im Rahmen des Elternabends werden wichtige Informationen von Seiten des Vorstands weitergegeben und Fragen und Wünsche der Eltern besprochen.